Willkommen im Medienbereich der Medicproof GmbH
Hier finden Sie Pressemitteilungen und Pressefotos zum Download sowie Videos, Informationsmaterial und Publikationen.
Sie sind Journalistin oder Journalist und haben Fragen oder Interviewwünsche? Wenden Sie sich bitte an die Unternehmenskommunikation – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Thomas Hessel, Leitung
Tel. 0221/ 888 44-102
E-Mail: presse@medicproof.de
Siri Jahnke
Tel. 0221/ 888 44-104
E-Mail: presse@medicproof.de
Matthias Geusen
Tel. 0221/ 888 44-115
E-Mail: presse@medicproof.de
Für alle sonstigen Anliegen und Fragen wenden Sie sich bitte an die nachfolgende Telefonnummer: 0221 888 44-0.
Wenn Sie künftig keine Videos mehr verpassen wollen, dann abonnieren Sie einfach unseren YouTube-Kanal.
Frau Müller stößt bei der Pflege ihres Mannes an ihre Grenzen. Unsere Starkmacherin vermittelt ihr praktische Tipps und Hilfestellungen für die tägliche Pflege.
Unsere erfahrene Gutachterin Dr. Regina Grundler verrät Ihnen, wie eine Begutachtung sowohl grundsätzlich als auch speziell mit ihr in der Regel so abläuft.
Unsere erfahrene Gutachterin Dr. Regina Grundler hat hilfreiche Tipps für Sie, damit Sie sich optimal auf den Begutachtungstermin vorbereiten können.
2021 sind wir 26 Jahre alt geworden! Ein guter Anlass, um zu feiern und uns angemessen vorzustellen - denn WIR sind Medicproof!
Damit sich der demente Herr Kramer bei seinem alten Schulfreund meldet, braucht er eine Erinnerung von seiner Tochter. Ob es für diese Hilfe Punkte gibt, erfahren Sie in unserem "Praxis-Check: Modul 6".
Die kleine Eva und der demente Herr Kramer erhalten in Modul 5 Punkte - wieso das so ist, erfahren Sie in unserem "Praxis-Check: Modul 5".
Das Modul 4 (Selbstversorgung) hat den größten Einfluss auf das Begutachtungsergebnis. Was bedeutet das für den dementen Herrn Kramer? In unserem "Praxis-Check: Modul 4" erfahren Sie es!
Herr Krüger spricht täglich mit seiner verstorbenen Ehefrau – eine typische Wahnvorstellung, für die er jedoch keine Punkte erhält. Wieso das so ist, erfahren Sie in unserem „Praxis-Check“ zu Modul 3.
Beim Kaffeekochen benötigt der demente Herr Kramer Unterstützung, da er die Reihenfolge durcheinander bringt. Für Frau Schneider ist nicht die Reihenfolge das Problem, sondern das Durchführen. Wie viele Punkte erhalten beide in Modul 2?
Herr Kramer ist dement, aber noch gut zu Fuß – welchen Einfluss hat das auf seinen ermittelten Pflegegrad und wieso? In unserem „Praxis-Check“ erfahren Sie alles Wissenswerte zu Modul 1 - Mobilität
Ninfa Häger-Italiano ist frisch gebackene Pflegegutachterin für Medicproof. Wir haben die zweifache Mutter während ihrer Schulung begleitet und wollten wissen, welches Fazit sie am Ende für sich zieht.
Sven-Martin Lüpke berichtet über seine Tätigkeit als Pflegegutachter für Medicproof.
Wie wird man eigentlich Pflegegutachter für Medicproof? Worauf wir großen Wert legen und was Sie wiederum von uns erwarten dürfen, erfahren Sie in diesem Video.
Wie wir den größten Veränderungsprozess in der Firmengeschichte von Medicproof bewältigt haben? Ganz einfach: mit ordentlich Schmackes!
Sie möchten wissen, wie sich Ihr Begutachtungsergebnis zusammensetzt? In unserem Erklärvideo zeigen wir Ihnen, wie der jeweilige Pflegegrad ermittelt wird und welche Bedeutung die unterschiedlichen Punkte für das Ergebnis haben.
Sie haben Leistungen aus der Pflegeversicherung beantragt und möchten sich nun optimal auf den Termin mit einer Gutachterin oder einem Gutachter von Medicproof vorbereiten?
Wer hat über Medicproof berichtet? Eine Auswahl an Veröffentlichungen haben wir hier für Sie gesammelt.
informiert über die Versichertenzufriedenheit in Zeiten steigender Auftragsaufkommen.
Die Online-Fassung finden Sie hier.
präsentiert die Konzepte der INKOMETA-Nominierten 2022.
>> Download PDF "Nominiert in der Kategorie: Medien - "Bester Film"
berichtet über die digitale Pflegebegutachtung unter Pademiebedingungen.
Die Online-Fassung finden Sie hier.
berichtet über die Versichertenzufriedenheit im Rahmen der digitalen Begutachtung zu Corona-Zeiten.
Die Online-Fassung finden Sie hier.
informiert über die Ergebnisse der jährlichen Medicproof-Versichertenbefragung mit Blick auf die digitale Begutachtung.
Die Online-Fassung finden Sie hier.
führt noch einmal die Konzepte der INKOMETA-Nominierten auf.
berichtet über die Versichertenbefragung 2017 von Medicproof
Die Online-Fassung finden Sie hier.
Sie sind Journalistin oder Journalist und an aktuellen Informationen und Pressemitteilungen von Medicproof interessiert? Gerne nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf - schreiben Sie uns einfach: presse@medicproof.de
Mix aus Hausbesuch und digitaler Begutachtung ermöglicht schnelles Handeln und führt zu hoher Kundenzufriedenheit
Köln, 31. März 2023. Auch im vergangenen Jahr hat die Medicproof GmbH mit 267.897 Aufträgen so viele bearbeitet, wie nie zuvor. Nach dem Anstieg von 19,6 Prozent im Jahr 2021, in dem Wiederholungsgutachten nachgeholt wurden, ist die Anzahl der bearbeiteten Aufträge im Jahr 2022 erneut angestiegen; dieses Mal um weitere zwei Prozent. Im Schnitt benötigte das Unternehmen 9,9 Arbeitstage, um ein Fristgutachten zu erstellen. Durch einen Begutachtungsmix aus kontaktlos telefonisch und persönlich vor Ort passte sich Medicproof flexibel an das Infektionsgeschehen und die wechselnden gesetzlichen Vorgaben an. „Im vergangenen Jahr ist es uns erneut gelungen, durch einen sinnvollen Mix aus Begutachtung per Hausbesuch und digitaler Begutachtung das hohe Auftragsaufkommen zu bewältigen“, zieht Geschäftsführerin Dr. Franziska Kuhlmann Bilanz. „Das spiegelt sich auch in der Zufriedenheit der privat versicherten Antragstellerinnen und Antragsteller wider. So zeigt sich die Beschwerde- und Zweitgutachtenquote erneut konstant niedrig, während die Ergebnisse der Versichertenbefragung auch weiterhin ein erfreuliches Niveau verzeichnen.“
Im Rahmen der 2022 durchgeführten bundesweiten und repräsentativen* Versichertenbefragung wurden 3.000 Begutachtete bzw. deren pflegende Personen angeschrieben. 54 Prozent schickten einen ausgefüllten Fragebogen zurück. Durchgeführt wurde die Befragung erneut von Wissenschaftlern der Ruhr-Universität Bochum. Mit Blick auf die Gesamtzufriedenheit erhielten die Medicproof-Gutachterinnen und -Gutachter als Durchschnittsnote eine 1,84 (Vorjahr: 1,81). „Unseren Gutachterinnen und Gutachtern gelingt es offensichtlich gut, sowohl fachlich als auch menschlich zu überzeugen – und das unabhängig davon, ob sie vor Ort begutachten oder auf digitalem Wege“, stellt Dr. Franziska Kuhlmann, Geschäftsführerin von MEDICPROOF, fest.
Weitere Jahreszahlen wie zum Beispiel die Verteilung der Pflegegrade und die einzelnen Auftragstypen hat Medicproof auf der Unternehmenswebsite www.medicproof.de im Menüpunkt Zahlen, Daten, Fakten veröffentlicht.
Der Ergebnisbericht zur Versichertenbefragung 2022 ist auf der MEDICPROOF-Website im Menüpunkt Versichertenbefragung hinterlegt.
*Die Befragungsergebnisse sind repräsentativ im Hinblick auf den Auftragstyp (Erstgutachten, Gutachten nach Änderungsantrag und Wiederholungsgutachten) und das Pflegeumfeld (ambulant/stationär) für das Jahr 2022.
Medicproof – Der medizinische Dienst der Privaten
Als Tochterunternehmen des Verbandes der privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) prüft die Medicproof GmbH Leistungsvoraussetzungen für die private Pflegepflichtversicherung. Aufgabe von Medicproof ist es, eine bundesweit und versicherungs¬übergreifend einheitliche Begutachtung sicherzustellen. Rund 1.200 freiberuflich tätige Gutachter sorgen dafür, dass Medicproof im Jahr knapp 240.000 Pflegegutachten für die privaten Versicherungsunternehmen erstellt. Medicproof fungiert in erster Linie als Dienstleister, koordiniert und sichert die Qualität der Begutachtung. Dazu gehört, die freien Mitarbeiter in Fragen der Begutachtung problemlösend zu begleiten und die Versicherungsunternehmen in Fragen der Medizin und Pflege zu beraten.
Pressekontakt
Medicproof GmbH
Thomas Hessel
Unternehmenskommunikation
Gustav-Heinemann-Ufer 74 A
50968 Köln
Tel: 0221/88844-102
E-Mail: thomas.hessel@medicproof.de
www.medicproof.de
Begutachtung per Hausbesuch und digitale Alternative zeigen sich auf Augenhöhe
Köln, 6. April 2022. Trotz des mehrfachen Wechsels zwischen Begutachtung im Hausbesuch und der kontaktlosen telefonischen Alternative, zeigen sich Privatversicherte so zufrieden wie nie zuvor. So lautet das Ergebnis der bundesweiten und repräsentativen* Versichertenbefragung, die Medicproof auch im Jahr 2021 in Auftrag gab. Mit Blick auf die Gesamtzufriedenheit erhielten die Gutachterinnen und Gutachter als Durchschnittsnote eine 1,81 (Vorjahr: 1,82). Insgesamt 52 Prozent der 3.000 angeschriebenen Begutachteten bzw. deren pflegenden Personen nahmen an der schriftlichen Befragung teil. Durchgeführt wurde sie erneut von Wissenschaftlern der Ruhr-Universität Bochum.
Dadurch, dass im vergangenen Jahr parallel zu Begutachtung mit Hausbesuch und digitaler Begutachtung befragt wurde, kann nun erstmals ein direkter Vergleich zwischen den beiden Begutachtungsformen gezogen werden. Ergebnis ist, dass die Befragten mit der digitalen Begutachtung (1,80) geringfügig zufriedener sind als mit der Vor-Ort-Begutachtung (1,82). Auffällig daran: Mit zunehmender Begutachtungs-Erfahrung der Versicherten erreicht die digitale Variante höhere Zufriedenheitswerte, zum Beispiel bei Gutachten nach Änderungsantrag. Umgekehrt hat die Begutachtung per Hausbesuch bei den Erstgutachten nach wie vor die Nase leicht vorn. „Unseren Gutachterinnen und Gutachtern gelingt es offensichtlich gut, auch bei der kontaktlosen telefonischen Begutachtung als Person zu überzeugen. Mehr noch: Bei der digitalen Alternative werden sie von den Befragten unter anderem als noch freundlicher, kompetenter, einfühlsamer und besser vorbereitet wahrgenommen“, stellt Dr. Franziska Kuhlmann, Geschäftsführerin von MEDICPROOF, fest. „Auch aus diesen Gründen setzen wir uns dafür ein, die digitale Begutachtung über das Ende der Pandemie hinaus bei bestimmten Konstellationen einsetzen zu können.“
Der Ergebnisbericht zur Versichertenbefragung 2021 ist auf der MEDICPROOF-Website im Menüpunkt Versichertenbefragung hinterlegt.
*Die Befragungsergebnisse sind repräsentativ im Hinblick auf den Auftragstyp (Erstgutachten, Gutachten nach Änderungsantrag und Wiederholungsgutachten) und das Pflegeumfeld (ambulant/stationär) für das Jahr 2020.
Medicproof – Der medizinische Dienst der Privaten
Als Tochterunternehmen des Verbandes der privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) prüft die Medicproof GmbH Leistungsvoraussetzungen für die private Pflegepflichtversicherung. Aufgabe von Medicproof ist es, eine bundesweit und versicherungs¬übergreifend einheitliche Begutachtung sicherzustellen. Rund 1.100 freiberuflich tätige Gutachter sorgen dafür, dass Medicproof im Jahr über 200.000 Pflegegutachten für die privaten Versicherungsunternehmen erstellt. Medicproof fungiert in erster Linie als Dienstleister, koordiniert und sichert die Qualität der Begutachtung. Dazu gehört, die freien Mitarbeiter in Fragen der Begutachtung problemlösend zu begleiten und die Versicherungsunternehmen in Fragen der Medizin und Pflege zu beraten.
Pressekontakt
Medicproof GmbH
Thomas Hessel
Unternehmenskommunikation
Gustav-Heinemann-Ufer 74 A
50968 Köln
Tel: 0221/88844-102
E-Mail: thomas.hessel@medicproof.de
www.medicproof.de
Mix aus Hausbesuch und digitaler Begutachtung ermöglicht schnelles Handeln
Köln, 14. März 2022. Im vergangenen Jahr hat die Medicproof GmbH insgesamt 262.669 Aufträge bearbeitet – 19,6 Prozent mehr als 2020. Im Schnitt benötigte das Unternehmen 9,7 Arbeitstage, um ein Fristgutachten zu erstellen. Durch einen Begutachtungsmix aus kontaktlos telefonisch und persönlich vor Ort passte sich Medicproof flexibel an das Infektionsgeschehen und die wechselnden gesetzlichen Vorgaben an. „Das ständige Hin und Her zwischen kontaktloser und persönlicher Begutachtung war für alle Beteiligten zweifellos anstrengend“, zieht Geschäftsführerin Dr. Franziska Kuhlmann Bilanz. „Dennoch ist es uns einmal mehr gelungen, das hohe Auftragsaufkommen zu bewältigen – gerade dank der digitalen Begutachtungsalternative, die uns ein hohes Maß an Flexibilität ermöglicht. So konnten wir die Versicherten insbesondere in den kritischen Monaten sicher, zeitnah und fair begutachten.“
Seit Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 begutachtet das Unternehmen nicht mehr ausschließlich per Hausbesuch, sondern auch digital, sprich mittels Telefoninterview und vorhandener Unterlagen. „Das kontaktlose Format hat sich in den vergangenen zwei Jahren als wichtiges Werkzeug für unsere tägliche Arbeit herausgestellt. Schnellere Bearbeitungszeiten in Phasen, in denen ausschließlich digital begutachtet wurde, zufriedene Versicherte sowie nahezu identische Einstufungsstatistiken zeigen, dass die kontaktlose Begutachtung auch nach der Pandemie in bestimmten Konstellationen einen festen Platz in unserem Instrumentenkoffer haben sollte “, betont Dr. Kuhlmann.
Weitere Jahreszahlen wie zum Beispiel die Verteilung der Pflegegrade und die einzelnen Auftragstypen hat Medicproof auf der Unternehmenswebsite www.medicproof.de im Menüpunkt Zahlen, Daten, Fakten veröffentlicht.
Medicproof – Der medizinische Dienst der Privaten
Als Tochterunternehmen des Verbandes der privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) prüft die Medicproof GmbH Leistungsvoraussetzungen für die private Pflegepflichtversicherung. Aufgabe von Medicproof ist es, eine bundesweit und versicherungs¬übergreifend einheitliche Begutachtung sicherzustellen. Rund 1.100 freiberuflich tätige Gutachter sorgen dafür, dass Medicproof im Jahr über 200.000 Pflegegutachten für die privaten Versicherungsunternehmen erstellt. Medicproof fungiert in erster Linie als Dienstleister, koordiniert und sichert die Qualität der Begutachtung. Dazu gehört, die freien Mitarbeiter in Fragen der Begutachtung problemlösend zu begleiten und die Versicherungsunternehmen in Fragen der Medizin und Pflege zu beraten.
Pressekontakt
Medicproof GmbH
Thomas Hessel
Unternehmenskommunikation
Gustav-Heinemann-Ufer 74 A
50968 Köln
Tel: 0221/88844-102
E-Mail: thomas.hessel@medicproof.de
www.medicproof.de
Begutachtung per Telefon auf Augenhöhe mit Hausbesuch
Köln, 14. April 2021. Auch wenn die Medicproof GmbH im vergangenen Jahr Pandemie-bedingt auf eine telefonische Begutachtung umstellen musste, wurden die Versicherten weiter nach ihrer Zufriedenheit befragt. Das Ergebnis der bundesweiten und repräsentativen* Befragung ist bemerkenswert: 54 Prozent der Versicherten vergaben die Schulnote Eins, weitere 30 Prozent eine Zwei. Als Durchschnittsnote erhielten die Medicproof-Gutachterinnen und -Gutachter eine 1,8; nach einer 1,9 im Vorjahr. „Die digitale Begutachtung und die Begutachtung per Hausbesuch befinden sich im Hinblick auf die Versichertenzufriedenheit offensichtlich auf Augenhöhe“, stellt Dr. Franziska Kuhlmann, Geschäftsführerin von Medicproof, fest. „Insbesondere Änderungsgutachten – bei denen Versicherte bereits Begutachtungs-Erfahrung haben – wurden im Schnitt deutlich positiver bewertet. Auch bei Erstgutachten verzeichnen wir einen leichten Anstieg bei der Zufriedenheit.“
Auffallend ist, dass sich die Versicherten bei der digitalen Begutachtung ausführlicher befragt fühlen (1,6 im Vergleich zu 1,8 im Vorjahr) und den Eindruck haben, dass ihre Einschränkungen umfassender überprüft wurden (1,6 zu 1,9). „Gerade der fehlende visuelle Eindruck bei der digitalen Begutachtung führt dazu, dass Gutachterinnen und Gutachter im Rahmen des Telefoninterviews noch intensiver nachfragen, um sich ein umfassendes Bild über die Pflegesituation machen zu können“, sagt Dr. Kuhlmann. „Ebenso erläutern sie einzelne Sachverhalte noch detaillierter. Ein vermeintlicher Nachteil hat sich somit als größter Vorteil dieser Begutachtungsform herausgestellt.“
Insgesamt 50 Prozent der 3.000 angeschriebenen Begutachteten bzw. deren Pflegenden nahmen an der schriftlichen Befragung teil. Durchgeführt wurde sie erneut von Wissenschaftlern der Ruhr-Universität Bochum.
Der Ergebnisbericht zur Versichertenbefragung 2020 ist auf der Medicproof-Website im Menüpunkt Versichertenbefragung hinterlegt.
*Die Befragungsergebnisse sind repräsentativ im Hinblick auf den Auftragstyp (Erstgutachten, Gutachten nach Änderungsantrag und Wiederholungsgutachten) und das Pflegeumfeld (ambulant/stationär) für das Jahr 2020.
Medicproof – Der medizinische Dienst der Privaten
Als Tochterunternehmen des Verbandes der privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) prüft die Medicproof GmbH Leistungsvoraussetzungen für die private Pflegepflichtversicherung. Aufgabe von Medicproof ist es, eine bundesweit und versicherungs¬übergreifend einheitliche Begutachtung sicherzustellen. Rund 1.100 freiberuflich tätige Gutachter sorgen dafür, dass Medicproof im Jahr über 200.000 Pflegegutachten für die privaten Versicherungsunternehmen erstellt. Medicproof fungiert in erster Linie als Dienstleister, koordiniert und sichert die Qualität der Begutachtung. Dazu gehört, die freien Mitarbeiter in Fragen der Begutachtung problemlösend zu begleiten und die Versicherungsunternehmen in Fragen der Medizin und Pflege zu beraten.
Pressekontakt
Medicproof GmbH
Thomas Hessel
Unternehmenskommunikation
Gustav-Heinemann-Ufer 74 A
50968 Köln
Tel: 0221/88844-102
E-Mail: thomas.hessel@medicproof.de
www.medicproof.de
Auftragseingang trotz Pandemie auf hohem Niveau
Köln, 25. März 2021. Im vergangenen Jahr hat die Medicproof GmbH insgesamt 219.661 Aufträge bearbeitet; das sind 2,1 Prozent weniger als 2019. Die Bearbeitungszeit für ein Fristgutachten verkürzte sich im Vergleich zum Vorjahr von 9,7 auf 7,7 Arbeitstage. „Durch den Wegfall der Anfahrt und Routenplanung unserer Gutachter sind wir in der Auftragsbearbeitung noch einmal schneller geworden“, sagt Dr. Franziska Kuhlmann, Geschäftsführerin von Medicproof. „So konnten wir trotz der kurzfristigen Umstellung auf eine neue Begutachtungsform über 99 Prozent aller Gutachten fristgerecht bearbeiten.“
Seit März 2020 begutachtet das Unternehmen überwiegend digital, sprich mittels Telefoninterview und vorhandener Unterlagen und verzichtet auf den Besuch im Wohnbereich der Versicherten. „Wir konnten nicht nur dafür Sorge tragen, dass die Versicherten ohne Infektionsrisiko begutachtet wurden und ihr Gutachten schnell erhielten. Ob und in welchem Maße eine Pflegebedürftigkeit vorliegt, wurde auch genauso fair ermittelt wie zuvor. Das sehen wir daran, dass das Einstufungsverhalten unserer Gutachterinnen und Gutachter nahezu identisch ist mit dem der Vorjahre“, unterstreicht Dr. Kuhlmann. „Die digitale Begutachtung hat sich demnach gut bewährt.“
Weitere Jahreszahlen wie zum Beispiel die Verteilung der Pflegegrade und die einzelnen Auftragstypen hat Medicproof auf der Unternehmenswebsite www.medicproof.de im Menüpunkt Zahlen, Daten, Fakten veröffentlicht.
Medicproof – Der medizinische Dienst der Privaten
Als Tochterunternehmen des Verbandes der privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) prüft die Medicproof GmbH Leistungsvoraussetzungen für die private Pflegepflichtversicherung. Aufgabe von Medicproof ist es, eine bundesweit und versicherungs¬übergreifend einheitliche Begutachtung sicherzustellen. Rund 1.100 freiberuflich tätige Gutachter sorgen dafür, dass Medicproof im Jahr über 200.000 Pflegegutachten für die privaten Versicherungsunternehmen erstellt. Medicproof fungiert in erster Linie als Dienstleister, koordiniert und sichert die Qualität der Begutachtung. Dazu gehört, die freien Mitarbeiter in Fragen der Begutachtung problemlösend zu begleiten und die Versicherungsunternehmen in Fragen der Medizin und Pflege zu beraten.
Pressekontakt
Medicproof GmbH
Thomas Hessel
Unternehmenskommunikation
Gustav-Heinemann-Ufer 74 A
50968 Köln
Tel: 0221/88844-102
E-Mail: thomas.hessel@medicproof.de
www.medicproof.de
Im ersten Schritt wird der Bedarf erhoben, im zweiten das Training durchgeführt
Köln, 11.01.2021. Um pflegende Angehörige künftig wirkungsvoll bei der praktischen Pflege zu entlasten, hält die Medicproof GmbH mit dem Pflegetraining von heute an ein neues Angebot bereit. Das Training findet im Zuhause der Versicherten statt und umfasst insgesamt sieben Pflege-Themen, von denen pro Training maximal zwei trainiert werden. Auf das Angebot zurückgreifen können Privatversicherte, deren pflegende Angehörige sowie weitere Pflegende. Bei den Pflegetrainerinnen und Pflegetrainern handelt es sich um examinierte Pflegefachkräfte mit entsprechender Berufserfahrung, die auch als freiberufliche Gutachter für Medicproof tätig sind.
Im ersten Schritt werden alle Gutachter im Rahmen der Einstufungsbegutachtungen prüfen, ob der Bedarf nach einem Pflegetraining besteht. Im zweiten Schritt werden die Pflegetrainer vor Ort das Pflegetraining durchführen. „Uns ist es wichtig, den Unterstützungs-Bedarf bereits jetzt zu erfassen, obwohl pandemiebedingt derzeit keine Hausbesuche stattfinden. Indem unsere Gutachterinnen und Gutachter ihre Empfehlung vermerken und wir den Auftrag automatisch erfassen, können wir den Pflegepersonen schnellstmöglich Hilfe anbieten, sobald Hausbesuche wieder möglich sind“, sagt Dr. Franziska Kuhlmann, Geschäftsführerin von Medicproof.
Das neue Produkt richtet sich speziell an die Haupt-Pflegepersonen und soll deren individuelle Pflegesituation nachhaltig verbessern. Auf der Unternehmen-Website www.medicproof.de können sich Pflegepersonen und Privatversicherte im Bereich Pflegetraining über das Angebot informieren.
„Mit dem Pflegetraining wollen wir künftig die Chancen, die eine rechtzeitige Prävention bietet, noch stärker nutzen“, so Dr. Kuhlmann. „Und dies in einem doppelten Sinn: Unsere Pflegetrainer vermitteln einerseits, wie alltägliche Pflege richtig funktioniert; andererseits sensibilisieren sie die pflegenden Angehörigen dafür, wie wichtig auch deren Gesundheit ist.“
Medicproof – Der medizinische Dienst der Privaten
Als Tochterunternehmen des Verbandes der privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) prüft die Medicproof GmbH Leistungsvoraussetzungen für die private Pflegepflichtversicherung. Aufgabe von Medicproof ist es, eine bundesweit und versicherungs¬übergreifend einheitliche Begutachtung sicherzustellen. Rund 1.100 freiberuflich tätige Gutachter sorgen dafür, dass Medicproof im Jahr über 200.000 Pflegegutachten für die privaten Versicherungsunternehmen erstellt. Medicproof fungiert in erster Linie als Dienstleister, koordiniert und sichert die Qualität der Begutachtung. Dazu gehört, die freien Mitarbeiter in Fragen der Begutachtung problemlösend zu begleiten und die Versicherungsunternehmen in Fragen der Medizin und Pflege zu beraten.
Pressekontakt
Medicproof GmbH
Thomas Hessel
Unternehmenskommunikation
Gustav-Heinemann-Ufer 74 A
50968 Köln
Tel: 0221/88844-102
E-Mail: thomas.hessel@medicproof.de
www.medicproof.de
Köln, 22. Dezember 2020. Bis 28. Februar setzt die MEDICPROOF GmbH Begutachtungen mit Hausbesuch weiter aus. Die für das Kölner Unternehmen tätigen Gutachterinnen und Gutachter begutachten während dieser Zeit ausschließlich digital mittels Telefon-Interview und vorhandener Unterlagen. Auf die Verlängerung des Aussetzens von Haus- und Heimbesuchen haben sich die medizinischen Dienste, der GKV-Spitzenverband und der PKV-Verband gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit verständigt.
Mit Inkrafttreten des Teil-Lockdowns Anfang November wurden die Hausbesuche vorübergehend ausgesetzt. Durch die nun beschlossene Verlängerung soll der Beitrag zum Schutz der Risiko-Gruppen vor dem COVID-19-Virus auch in den kommenden Wochen fortgeführt werden. „Wir sind froh, mit der digitalen Begutachtung ein Instrument zur Verfügung zu haben, mit dessen Hilfe wir Leistungsansprüche gut und gerecht beurteilen können – zur Zufriedenheit aller Beteiligter“, sagt Dr. Franziska Kuhlmann, Geschäftsführerin von MEDICPROOF. „Auf Sicht halten wir einen Mix aus Begutachtung mit Hausbesuch und digitaler Begutachtung für die beste Lösung.“
Versicherte und pflegende Angehörige können sich auf der MEDICPROOF-Website www.medicproof.de im Menüpunkt „Begutachtung“ über das aktuelle Vorgehen informieren und sich zum Beispiel über die dort aufgeführten Fragen und Antworten auf das Telefonat mit dem Gutachter vorbereiten.
MEDICPROOF – Der medizinische Dienst der Privaten
Als Tochterunternehmen des Verbandes der privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) prüft die MEDICPROOF GmbH Leistungsvoraussetzungen für die private Pflegepflichtversicherung. Aufgabe von MEDICPROOF ist es, eine bundesweit und versicherungs¬übergreifend einheitliche Begutachtung sicherzustellen. Rund 1.100 freiberuflich tätige Gutachter sorgen dafür, dass MEDICPROOF im Jahr über 200.000 Pflegegutachten für die privaten Versicherungsunternehmen erstellt. MEDICPROOF fungiert in erster Linie als Dienstleister, koordiniert und sichert die Qualität der Begutachtung. Dazu gehört, die freien Mitarbeiter in Fragen der Begutachtung problemlösend zu begleiten und die Versicherungsunternehmen in Fragen der Medizin und Pflege zu beraten.
Pressekontakt
MEDICPROOF GmbH
Thomas Hessel
Unternehmenskommunikation
Gustav-Heinemann-Ufer 74 A
50968 Köln
Tel: 0221/88844-102
E-Mail: thomas.hessel@medicproof.de
www.medicproof.de
Köln, 6. November 2020. Seit Montag, 2. November, setzt die MEDICPROOF GmbH die Begutachtungen mit Hausbesuch wieder aus und begutachtet während der Zeit des Teil-Lockdowns ausschließlich digital. Darauf haben sich die medizinischen Dienste, der GKV-Spitzenverband und der PKV-Verband gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit am 30. Oktober verständigt. Für die Phase der für November verhängten Kontaktbeschränkungen soll so ein Beitrag zum Schutz der Risikogruppen geleistet werden.
Was heißt das für die Begutachtung?
Die Gutachter werden weiterhin den Termin für die Begutachtung zusammen mit der Antragstellerin oder dem Antragsteller abstimmen. Die Begutachtung selbst wird dann im Rahmen eines Telefon-Interviews vorgenommen. Als roter Faden für das strukturierte Interview wird den Gutachtern die Begutachtungs-Software dienen, die Schritt für Schritt durch das Gespräch führt. Die Versicherten und deren pflegenden Angehörigen können sich auf der MEDICPROOF-Website www.medicproof.de im Menüpunkt „Begutachtung“ über das geänderte Vorgehen informieren und sich zum Beispiel über die dort aufgeführten Fragen und Antworten auf das Telefonat mit dem Gutachter vorbereiten.
MEDICPROOF – Der medizinische Dienst der Privaten
Als Tochterunternehmen des Verbandes der privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) prüft die MEDICPROOF GmbH Leistungsvoraussetzungen für die private Pflegepflichtversicherung. Aufgabe von MEDICPROOF ist es, eine bundesweit und versicherungs¬übergreifend einheitliche Begutachtung sicherzustellen. Rund 1.100 freiberuflich tätige Gutachter sorgen dafür, dass MEDICPROOF im Jahr über 200.000 Pflegegutachten für die privaten Versicherungsunternehmen erstellt. MEDICPROOF fungiert in erster Linie als Dienstleister, koordiniert und sichert die Qualität der Begutachtung. Dazu gehört, die freien Mitarbeiter in Fragen der Begutachtung problemlösend zu begleiten und die Versicherungsunternehmen in Fragen der Medizin und Pflege zu beraten.
Pressekontakt
MEDICPROOF GmbH
Thomas Hessel
Unternehmenskommunikation
Gustav-Heinemann-Ufer 74 A
50968 Köln
Tel: 0221/88844-102
E-Mail: thomas.hessel@medicproof.de
www.medicproof.de
MEDICPROOF zieht positive Bilanz zur digitalen Begutachtung
Köln, den 01.10.2020. Die MEDICPROOF GmbH sieht sich gut gerüstet für die heute startende Wiederaufnahme der Hausbesuche. Das Kölner Unternehmen hat die vergangenen Wochen genutzt, um ein entsprechendes Schutz- und Hygienekonzept für die Corona-konforme Vor-Ort-Begutachtung auszuarbeiten. Darüber hinaus hat es seine rund 1.100 freiberuflich tätigen Gutachterinnen und Gutachter umfassend informiert und auf die Rückkehr in die Häuslichkeit der Versicherten vorbereitet. „Unsere Gutachter haben auch schon vor der Corona-Pandemie immungeschwächte Personen begutachtet und sind entsprechend sensibilisiert, die Maßnahmen einzuhalten“, sagt Dr. Franziska Kuhlmann, Geschäftsführerin von MEDICPROOF.
Seit März führt das Unternehmen die Begutachtungen zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit ausschließlich digital, sprich mittels Telefoninterview und vorhandener Unterlagen durch und reagierte so auf die Ansteckungsgefahr durch Sars-Cov-2. Der Gesetzgeber sieht nun vor, dass Begutachtungen ab Oktober wieder im Wohnumfeld der Versicherten stattfinden sollen. In Ausnahmefällen soll zum Schutz der Versicherten aber auch weiterhin digital begutachtet werden. „Wir freuen uns auf die Rückkehr zum Gewohnten und Bewährten, da die digitale Begutachtung derzeit noch hier und da an ihre Grenzen stößt, beispielsweise bei Erstbegutachtungen mit nur wenigen vorhandenen Unterlagen“, sagt Dr. Kuhlmann „Aber dass die digitale Begutachtungsform für die kommenden Monate Teil der vorgesehenen „Zwei-Wege-Lösung“ sein wird, unterstützen wir ebenso. So können wir besonders immungeschwächte Versicherte auch weiterhin ohne Infektionsrisiko begutachten.“
In den letzten sechs Monaten befragte MEDICPROOF sowohl Gutachter als auch Versicherte nach ihren Erfahrungen mit der digitalen Begutachtung und nahm diverse Analysen vor. Dr. Kuhlmanns Fazit: „Es gibt verblüffend wenig Unterschiede – weder was die Versichertenzufriedenheit betrifft noch das Empfehlungsverhalten. Die digitale Begutachtung hat sich als eine adäquate Alternative zur Begutachtung mit Hausbesuch herausgestellt.“
Nähere Informationen zur Pflegebegutachtung in Zeiten von Corona finden Interessierte auf der Unternehmenswebsite www.medicproof.de im Bereich „Begutachtung“.
MEDICPROOF – Der medizinische Dienst der Privaten
Als Tochterunternehmen des Verbandes der privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) prüft die MEDICPROOF GmbH Leistungsvoraussetzungen für die private Pflegepflichtversicherung. Aufgabe von MEDICPROOF ist es, eine bundesweit und versicherungsübergreifend einheitliche Begutachtung sicherzustellen. Rund 1.100 freiberuflich tätige Gutachter sorgen dafür, dass MEDICPROOF im Jahr über 200.000 Pflegegutachten für die privaten Versicherungsunternehmen erstellt. MEDICPROOF fungiert in erster Linie als Dienstleister, koordiniert und sichert die Qualität der Begutachtung. Dazu gehört, die freien Mitarbeiter in Fragen der Begutachtung problemlösend zu begleiten und die Versicherungsunternehmen in Fragen der Medizin und Pflege zu beraten.
Pressekontakt
MEDICPROOF GmbH
Thomas Hessel
Unternehmenskommunikation
Gustav-Heinemann-Ufer 74 A
50968 Köln
Tel: 0221/88844-102
E-Mail: thomas.hessel@medicproof.de
www.medicproof.de
Steigende Auftragszahlen, stabile Bearbeitungszeiten und hohe Versichertenzufriedenheit im Jahr 2019
Köln, 30. April 2020. Privatversicherte, die pflegebedürftig sind und eine Begutachtung durch MEDICPROOF in Anspruch genommen haben, zeigen sich weiterhin zufrieden mit der erbrachten Dienstleistung. Das unterstreichen die Ergebnisse der bundesweiten und repräsentativen* Versichertenbefragung, die Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum im Auftrag von MEDICPROOF durchgeführt haben. 3.000 Versicherte wurden über das Jahr hinweg befragt und vergaben, wie bereits im Vorjahr, als Durchschnittsnote eine 1,9. „Es ist unseren Gutachtern erneut gelungen, auf kompetente und einfühlsame Weise Begutachtungen durchzuführen, die zu nachvollziehbaren Ergebnissen geführt haben“, sagt Dr. Franziska Kuhlmann, Geschäftsführerin von MEDICPROOF. „Die Herausforderung im Jahr 2020 liegt für uns darin, auch unter den geänderten Umständen unser Niveau zu halten und den Versicherten weiterhin die gewohnte Qualität anzubieten.“
MEDICPROOF wird die Versichertenbefragungen auch 2020 fortsetzen. Der eingesetzte Fragebogen wurde dazu auf die nun praktizierte digitale Begutachtung, die nicht mehr im Wohnbereich der Versicherten stattfindet, sondern multimedialer und im Schwerpunkt telefonisch durchgeführt wird, angepasst. „Ende des Jahres können wir uns dann ein gutes Bild machen, inwieweit sich die Ergebnisse der üblichen Begutachtung von denen der digitalen unterscheiden“, stellt Dr. Kuhlmann fest. „Wir lernen derzeit viel und sammeln Erfahrungen.“
Während die Zufriedenheitswerte der begutachteten Versicherten auf einem stabilen Niveau blieben, stiegen die Auftragszahlen von MEDICPROOF weiter an. Im Jahr 2019 bearbeitete das Unternehmen insgesamt 224.161 Aufträge. Das ist ein Anstieg von 8,4 Prozent im Vergleich zu 2018. Fristgutachten wurden innerhalb von durchschnittlich 9,7 Arbeitstagen erledigt (Vorjahr 9,0 Arbeitstage). Insgesamt lieferte MEDICPROOF mehr als 98 Prozent der Aufträge fristgerecht innerhalb von 18 Arbeitstagen bei den Versicherungsunternehmen ab. Weitere Jahreszahlen wie zum Beispiel die Verteilung der Pflegegrade und die einzelnen Auftragstypen hat MEDICPROOF auf der Unternehmenswebsite www.medicproof.de im Menüpunkt Zahlen, Daten, Fakten veröffentlicht. Die Ergebnisse der Gutachterbefragung sind im Menüpunkt Versichertenbefragung hinterlegt.
*Die Befragungsergebnisse sind repräsentativ im Hinblick auf den Auftragstyp (Erstgutachten, Gutachten nach Änderungsantrag und Wiederholungsgutachten) und das Pflegeumfeld (ambulant/stationär) für das Jahr 2019.
MEDICPROOF – Der medizinische Dienst der Privaten
Als Tochterunternehmen des Verbandes der privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) prüft die MEDICPROOF GmbH Leistungsvoraussetzungen für die private Pflegepflichtversicherung. Aufgabe von MEDICPROOF ist es, eine bundesweit und versicherungs¬übergreifend einheitliche Begutachtung sicherzustellen. Rund 1.100 freiberuflich tätige Gutachter sorgen dafür, dass MEDICPROOF im Jahr über 200.000 Pflegegutachten für die privaten Versicherungsunternehmen erstellt. MEDICPROOF fungiert in erster Linie als Dienstleister, koordiniert und sichert die Qualität der Begutachtung. Dazu gehört, die freien Mitarbeiter in Fragen der Begutachtung problemlösend zu begleiten und die Versicherungsunternehmen in Fragen der Medizin und Pflege zu beraten.
Pressekontakt
MEDICPROOF GmbH
Thomas Hessel
Unternehmenskommunikation
Gustav-Heinemann-Ufer 74 A
50968 Köln
Tel: 0221/88844-102
E-Mail: thomas.hessel@medicproof.de
www.medicproof.de
Köln, 8. April 2020. Seit dem 17. März werden Pflegebegutachtungen als Reaktion auf die Corona-Pandemie vorerst nicht im Wohnbereich der Antragsteller durchgeführt, sondern in erster Linie durch ein Telefoninterview. Eine Befragung unter den für MEDICPROOF tätigen Gutachtern zeigt nun, dass sowohl Gutachter als auch Versicherte und pflegende Angehörige mit dieser neuen Form gut zurechtkommen. Von den 469 Gutachtern, die in der vergangenen Woche an der Befragung teilnahmen, gaben 48 Prozent an, dass ihnen diese neue Form der Begutachtung zwar nicht leichtfiele, sie durch strukturierte Fragen aber plausible Antworten erhielten. 37 Prozent der Gutachter gaben an, ihnen falle die neue Form generell leicht, da die gleichen Fragen wie beim Hausbesuch gestellt werden; 13 Prozent halten die neue „digitale Begutachtung“ für aufwändig und werten sie als große Herausforderung. Lediglich zwei Prozent zweifeln die Durchführbarkeit generell an, da sie die Aussagen der Versicherten im Telefonat nur eingeschränkt überprüfen könnten.
„Das Feedback unserer Gutachter zeigt uns deutlich, dass wir weiterhin ein funktionierendes System zur Verfügung haben, mit dem wir Leistungsansprüche der Versicherten nachvollziehbar und gerecht ermitteln können“, sagt Dr. Franziska Kuhlmann, Geschäftsführerin von MEDICPROOF. „Anstelle des Hausbesuchs setzen unsere Gutachter bei der digitalen Begutachtung nun verschiedene Medien ein. Neben Telefon, E-Mail und Fax gehören inzwischen auch immer häufiger WhatsApp und Skype zum Medien-Repertoire der Gutachter dazu. Wir sind multimedialer geworden.“
Hohe Akzeptanz bei Versicherten
Im Hinblick auf die Versicherten und deren pflegenden Angehörigen zeigt die Befragung deutlich, dass sie in vielen Fällen noch nicht ausreichend über das neue Vorgehen informiert sind, diesem aber positiv gegenüberstehen. 70 Prozent der Gutachter berichten, dass sie Hintergründe erläutern mussten, die Versicherten dann aber Verständnis und Erleichterung zeigten. Nur zwei Prozent der Gutachter haben den Eindruck, dass die Antragsteller auch nach den Erklärungen überwiegend misstrauisch bleiben. Es passt demnach ins Bild, dass 97 Prozent der Versicherten die Legitimierung für das Telefoninterview nie (70 Prozent) oder selten (27 Prozent) kritisch hinterfragen. Sollte dies doch Fall sein, können sich Versicherte telefonisch an MEDICPROOF wenden, um sicherzugehen, dass es sich um einen von MEDICPROOF beauftragten Gutachter handelt. „Für uns ist es beruhigend zu sehen, dass die Versicherten zu der derzeitigen digitalen Begutachtung schnell Vertrauen finden“, sagt Dr. Kuhlmann. „Ebenso wichtig ist uns die Erkenntnis, dass auch unsere Gutachter diese neue Situation positiv annehmen und sich gut mitgenommen fühlen. So bewerten 93 Prozent der Gutachter die von uns zur Verfügung gestellten Informationen als sehr gut oder gut. Und von gut informierten Gutachtern profitieren wiederum die Antragsteller und deren pflegenden Angehörigen im Rahmen der Begutachtung.“
Die Ergebnisse der Gutachterbefragung sind auf der Website www.medicproof.de im Menüpunkt Begutachtung hinterlegt.
MEDICPROOF – Der medizinische Dienst der Privaten
Als Tochterunternehmen des Verbandes der privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) prüft die MEDICPROOF GmbH Leistungsvoraussetzungen für die private Pflegepflichtversicherung. Aufgabe von MEDICPROOF ist es, eine bundesweit und versicherungs¬übergreifend einheitliche Begutachtung sicherzustellen. Rund 1.100 freiberuflich tätige Gutachter sorgen dafür, dass MEDICPROOF im Jahr über 200.000 Pflegegutachten für die privaten Versicherungsunternehmen erstellt. MEDICPROOF fungiert in erster Linie als Dienstleister, koordiniert und sichert die Qualität der Begutachtung. Dazu gehört, die freien Mitarbeiter in Fragen der Begutachtung problemlösend zu begleiten und die Versicherungsunternehmen in Fragen der Medizin und Pflege zu beraten.
Pressekontakt
MEDICPROOF GmbH
Unternehmenskommunikation
Thomas Hessel
Tel: 0221/88844-102
E-Mail: thomas.hessel@medicproof.de
Gustav-Heinemann-Ufer 74 A
50968 Köln
www.medicproof.de
Köln, 20. März 2020. Als Reaktion auf die grassierende Corona-Pandemie werden die MEDICPROOF-Gutachter die Pflegebegutachtung vorerst nicht mehr im Wohnbereich der Antragsteller durchführen. Stattdessen wird eine mögliche Pflegebedürftigkeit seit Dienstag dieser Woche durch digitale Begutachtungen festgestellt. Für die Gutachter heißt das, dass sie fehlende Informationen telefonisch abfragen und verstärkt auf hilfreiche Unterlagen, wie etwas das Pflegeprotokoll von MEDICPROOF oder eine vorhandene Pflegedokumentation, zurückgreifen werden. „Wir wollen durch diese Maßnahme das Infektionsrisiko der besonders gefährdeten Gruppen spürbar senken“, unterstreicht Dr. Franziska Kuhlmann, Geschäftsführerin von MEDICPROOF. „Unser sonst übliches Vorgehen haben wir hinterfragt, bewertet und auf die gegebenen Umstände neu ausgerichtet. Die digitale Begutachtung wird daher übergangsweise für alle Auftragstypen unser Mittel der Wahl sein.“
Da die jetzt vorgesehene Alternative zur Begutachtung im Wohnbereich noch nicht erprobt ist und zunächst eingeübt werden muss, können sich die Bearbeitungszeiten erhöhen. Die Bearbeitungsfrist für Anträge auf Leistungen der Pflegeversicherung, die 25 Arbeitstage beträgt, wird daher zunächst bis zum 30. September 2020 ausgesetzt. Dringende Fälle werden priorisiert und besonders zügig bearbeitet. Wiederholungsbegutachtungen sind vorerst ausgesetzt.
Was heißt das für die Begutachtung?
Die Gutachter werden weiterhin den Termin für die Begutachtung zusammen mit der Antragstellerin oder dem Antragsteller abstimmen. Die Begutachtung selbst wird dann im Rahmen eines Telefon-Interviews vorgenommen. Als roter Faden für das strukturierte Interview wird den Gutachtern die Begutachtungs-Software dienen, die Schritt für Schritt durch das Gespräch führt. Die Versicherten und deren pflegenden Angehörigen können sich auf der MEDICPROOF-Website www.medicproof.de im Menüpunkt „Begutachtung“ über das geänderte Vorgehen informieren und sich zum Beispiel über die dort aufgeführten Fragen und Antworten auf das Telefonat mit dem Gutachter vorbereiten.
MEDICPROOF – Der medizinische Dienst der Privaten
Als Tochterunternehmen des Verbandes der privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) prüft die MEDICPROOF GmbH Leistungsvoraussetzungen für die private Pflegepflichtversicherung. Aufgabe von MEDICPROOF ist es, eine bundesweit und versicherungs¬übergreifend einheitliche Begutachtung sicherzustellen. Rund 1.100 freiberuflich tätige Gutachter sorgen dafür, dass MEDICPROOF im Jahr über 200.000 Pflegegutachten für die privaten Versicherungsunternehmen erstellt. MEDICPROOF fungiert in erster Linie als Dienstleister, koordiniert und sichert die Qualität der Begutachtung. Dazu gehört, die freien Mitarbeiter in Fragen der Begutachtung problemlösend zu begleiten und die Versicherungsunternehmen in Fragen der Medizin und Pflege zu beraten.
Pressekontakt
MEDICPROOF GmbH
Thomas Hessel
Unternehmenskommunikation
Tel: 0221/88844-102
E-Mail: thomas.hessel@medicproof.de
Gustav-Heinemann-Ufer 74 A
50968 Köln
www.medicproof.de
Gerne können Sie die hier aufgeführten Fotos - unter Angabe der Bildquelle - für Ihre Medien verwenden.
Firmensitz der Medicproof GmbH