Die wichtigsten Fakten zur Demenz auf den Punkt gebracht
Facts
Die wichtigsten Fakten zur Demenz auf den Punkt gebracht
Der Begriff Demenz stammt aus dem Lateinischen und bedeutet sinngemäß „weg vom Geist“. Anfangs sind oftmals Kurzzeitgedächtnis und Merkfähigkeit beeinträchtigt, im weiteren Verlauf verschwinden Inhalte des Langzeitgedächtnisses sowie Aufmerksamkeit, Urteilsvermögen und Orientierung. Auch körperliche Symptome können auftreten. Die meisten Formen einer Demenz sind nicht heilbar. Darunter die Alzheimer-Demenz mit einem Anteil von bis zu 70 Prozent der Demenzerkrankungen*. Lediglich Verlauf und Symptome können gemildert werden.
Der Begriff Demenz stammt aus dem Lateinischen und bedeutet sinngemäß „weg vom Geist“. Anfangs sind oftmals Kurzzeitgedächtnis und Merkfähigkeit beeinträchtigt, im weiteren Verlauf verschwinden Inhalte des Langzeitgedächtnisses sowie Aufmerksamkeit, Urteilsvermögen und Orientierung. Auch körperliche Symptome können auftreten. Die meisten Formen einer Demenz sind nicht heilbar. Darunter die Alzheimer-Demenz mit einem Anteil von bis zu 70 Prozent der Demenzerkrankungen*. Lediglich Verlauf und Symptome können gemildert werden.
*Stiftung ZQP
In Deutschland leiden mehr als 1,8 Millionen Menschen unter einer Demenz – besonders viele davon im höheren Alter*. Wegen der alternden Gesellschaft wird die Anzahl der Betroffenen weiter zunehmen: auf schätzungsweise 2,8 Millionen im Jahr 2050**.
In Deutschland leiden mehr als 1,8 Millionen Menschen unter einer Demenz – besonders viele davon im höheren Alter*. Wegen der alternden Gesellschaft wird die Anzahl der Betroffenen weiter zunehmen: auf schätzungsweise 2,8 Millionen im Jahr 2050**.
* Bundesministerium für Gesundheit, 2022.
** Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2022.
Demenz geht häufig mit Pflegebedürftigkeit einher. So hat rund ein Viertel aller Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 5 eine Demenzdiagnose. Pflegesituationen, in denen Demenz eine Rolle spielt, werden schnell zu einer besonderen Herausforderung für alle Beteiligten.
Demenz geht häufig mit Pflegebedürftigkeit einher. So hat rund ein Viertel aller Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 5 eine Demenzdiagnose. Pflegesituationen, in denen Demenz eine Rolle spielt, werden schnell zu einer besonderen Herausforderung für alle Beteiligten.
In der Pflegebegutachtung fallen demenzielle Erkrankungen bei fast allen Modulen ins Gewicht, isoliert in den Modulen 2 und 3: Die Gutachterinnen und Gutachter bewerten dort kognitive und kommunikative Fähigkeiten sowie Verhaltensweisen und psychische Problemlagen.
In der Pflegebegutachtung fallen demenzielle Erkrankungen bei fast allen Modulen ins Gewicht, isoliert in den Modulen 2 und 3: Die Gutachterinnen und Gutachter bewerten dort kognitive und kommunikative Fähigkeiten sowie Verhaltensweisen und psychische Problemlagen.
Primärprävention zielt auf die Modifizierung von Risikofaktoren für Demenz: wie zum Beispiel geringe Bildung, Bewegungsmangel, Bluthochdruck, Hörverlust und Suchtverhalten. So können Erkrankungen vermieden und das Entstehen von Demenz beeinflusst werden.
Primärprävention zielt auf die Modifizierung von Risikofaktoren für Demenz: wie zum Beispiel geringe Bildung, Bewegungsmangel, Bluthochdruck, Hörverlust und Suchtverhalten. So können Erkrankungen vermieden und das Entstehen von Demenz beeinflusst werden.