
Für Medicproof Insights beschreibt Manuel Geis (Debeka Krankenversicherung) das Leistungsangebot für Maßnahmen der Rehabilitation. Für die Zukunft erwartet der stellvertretende Abteilungsleiter Leistung Pflege eine steigende Bedeutung der geriatrischen Rehabilitation.
Für Medicproof Insights beschreibt Manuel Geis (Debeka Krankenversicherung) das Leistungsangebot für Maßnahmen der Rehabilitation. Für die Zukunft erwartet der stellvertretende Abteilungsleiter Leistung Pflege eine steigende Bedeutung der geriatrischen Rehabilitation.
Für Rehabilitationsmaßnahmen bestehen verschiedene Leistungsangebote: Von der ambulanten Rehabilitation in Reha-Zentren über stationäre Anschlussheilbehandlungen und medizinische Rehabilitation bis hin zu Mutter/Vater-Kind-Kuren. Die Rehabilitationsmaßnahme soll der oder dem Betroffenen bei der Bewältigung der Folgen einer Erkrankung oder eines Unfalls unterstützen, sodass sie oder er den Alltag meistern kann. Eine Rehabilitation stellt für unsere Mitglieder einen Baustein im Rahmen der Krankheitsbehandlung dar. Diese kann sich beispielsweise an die Akutbehandlung eines erfolgten Herzinfarkts anschließen (im Sinne einer Anschlussheilbehandlung) oder aufgrund einer chronischen Erkrankung erfolgen (z. B. als ambulante Rehabilitation).
Für Rehabilitationsmaßnahmen bestehen verschiedene Leistungsangebote: Von der ambulanten Rehabilitation in Reha-Zentren über stationäre Anschlussheilbehandlungen
und medizinische Rehabilitation bis hin zu Mutter/Vater-Kind-Kuren. Die Rehabilitationsmaßnahme soll der oder dem Betroffenen bei der Bewältigung der Folgen einer Erkrankung oder eines Unfalls unterstützen, sodass sie oder er den Alltag meistern kann.
Eine Rehabilitation stellt für unsere Mitglieder einen Baustein im Rahmen der Krankheitsbehandlung dar. Diese kann sich beispielsweise an die Akutbehandlung eines erfolgten Herzinfarkts anschließen (im Sinne einer Anschlussheilbehandlung) oder aufgrund einer chronischen Erkrankung erfolgen (z. B. als ambulante Rehabilitation).
Im Rahmen der Mitgliederkommunikation erläutern wir die individuellen tariflichen Leistungsbestandteile, um die vom behandelnden Arzt angedachte Therapie umzusetzen. Dies kann telefonisch über die eingerichteten Service-Center oder auf schriftlichen Weg erfolgen. Insbesondere liegt es uns am Herzen, dass sich die Mitglieder im Rahmen einer solchen Behandlung in Gänze auf die Wiederherstellung konzentrieren können, ohne Bedenken bezüglich der nachträglichen Kostenerstattung zu haben. Des Weiteren sind wir bei der Suche nach einer für das Krankheitsbild geeigneten Einrichtung behilflich. Hierbei versuchen wir örtliche Begebenheiten oder anderweitige Wünsche zu berücksichtigen.
Im Hinblick auf den demografischen Wandel und die fortschreitenden Möglichkeiten in der Medizin ist anzunehmen, dass die Lebenserwartung auch in Zukunft steigt. Dies führt in späteren Lebensabschnitten zu neuen Herausforderungen, denen begegnet werden muss. In diesem Kontext kann der Fokus vermehrt auf die geriatrische Rehabilitation gelegt werden. Diese Form berücksichtigt die besonderen Gegebenheiten von älteren Menschen und verfolgt neben der Wiederherstellung das Ziel, eine Pflegebedürftigkeit zu verhindern. Mit Blick auf diese Entwicklungstendenzen gewinnt das Thema „Reha vor Pflege“ weiterhin an Wertigkeit. Zudem kann hierdurch, sofern die individuelle Maßnahme erfolgreich verläuft, die Notwendigkeit der Pflege verhindert bzw. hinausgezögert werden. Hierdurch könnte die angespannte Versorgungssituation von Pflegebedürftigen in Deutschland entschärft werden. Neben diesen Entwicklungen werden durch neue Krankheiten, wie zuletzt in der Corona-Pandemie, neue Bedarfe entstehen. Die sich hieraus ergebenden Folgen sind abzuwarten.
Für Rehabilitationsmaßnahmen bestehen verschiedene Leistungsangebote: Von der ambulanten Rehabilitation in Reha-Zentren über stationäre Anschlussheilbehandlungen und medizinische Rehabilitation bis hin zu Mutter/Vater-Kind-Kuren. Die Rehabilitationsmaßnahme soll der oder dem Betroffenen bei der Bewältigung der Folgen einer Erkrankung oder eines Unfalls unterstützen, sodass sie oder er den Alltag meistern kann.
Eine Rehabilitation stellt für unsere Mitglieder einen Baustein im Rahmen der Krankheitsbehandlung dar. Diese kann sich beispielsweise an die Akutbehandlung eines erfolgten Herzinfarkts anschließen (im Sinne einer Anschlussheilbehandlung) oder aufgrund einer chronischen Erkrankung erfolgen (z. B. als ambulante Rehabilitation).
Im Rahmen der Mitgliederkommunikation erläutern wir die individuellen tariflichen Leistungsbestandteile, um die vom behandelnden Arzt angedachte Therapie umzusetzen. Dies kann telefonisch über die eingerichteten Service-Center oder auf schriftlichen Weg erfolgen. Insbesondere liegt es uns am Herzen, dass sich die Mitglieder im Rahmen einer solchen Behandlung in Gänze auf die Wiederherstellung konzentrieren können, ohne Bedenken bezüglich der nachträglichen Kostenerstattung zu haben.
Des Weiteren sind wir bei der Suche nach einer für das Krankheitsbild geeigneten Einrichtung behilflich. Hierbei versuchen wir örtliche Begebenheiten oder anderweitige Wünsche zu berücksichtigen.
Im Hinblick auf den demografischen Wandel und die fortschreitenden Möglichkeiten in der Medizin ist anzunehmen, dass die Lebenserwartung auch in Zukunft steigt. Dies führt in späteren Lebensabschnitten zu neuen Herausforderungen, denen begegnet werden muss. In diesem Kontext kann der Fokus vermehrt auf die geriatrische Rehabilitation gelegt werden. Diese Form berücksichtigt die besonderen Gegebenheiten von älteren Menschen und verfolgt neben der Wiederherstellung das Ziel, eine Pflegebedürftigkeit zu verhindern. Mit Blick auf diese Entwicklungstendenzen gewinnt das Thema „Reha vor Pflege“ weiterhin an Wertigkeit. Zudem kann hierdurch, sofern die individuelle Maßnahme erfolgreich verläuft, die Notwendigkeit der Pflege verhindert bzw. hinausgezögert werden. Hierdurch könnte die angespannte Versorgungssituation von Pflegebedürftigen in Deutschland entschärft werden.
Neben diesen Entwicklungen werden durch neue Krankheiten, wie zuletzt in der Corona-Pandemie, neue Bedarfe entstehen. Die sich hieraus ergebenden Folgen sind abzuwarten.